Scotchland

Kaum ein anderes Land ist so mit seiner Ware verbunden wie Schottland. Hier werfen wir einen Blick auf die Bestandteile des schottischen Wasser des Lebens. Mehr davon in einem meiner Tastings :-) 

 

Verschiedene Fässer

Bei meinen Tastings versuche ich den interessierten Geniessern, das Uisge Beatha, das Wasser des Lebens näherzubringen und dabei spielt das Fass, in dem der Spirit heranreift, eine wesentliche Rolle.

Sherry, Bourbon, Port, Weinfässer der verschiedensten Richtungen kommen zum Einsatz.

Der Spirit darf erst nach 3 Jahren Reifung in einem Eichenfass als Whisky bezeichnet werden.

Es gibt weltweit etwa 600 versch. Eichenarten, lediglich 5 kommen zum Fassbau in Betracht: die amerikanische Weisseiche, quercus alba, ist die beste durch ihre langfaserige Struktur.

Die edelste und am schwierigsten zu verarbeitende ist die japanische Mizunara - Eiche.

Spirit Stills 

Durch die Spirit Still erhält die 'Worth', die Würze, erst die für die Distille typischen Eigenschaften. Die Form ist entscheidend, jede Distille hat eine ureigene Form der Brennblase, auch Pot Still genannt. 

Kleinste Abweichungen und man erhält nicht den gleichen Geruch und Geschmack der gewünscht ist. 

Wasser

Angeblich spielt das Wasser, keine grosse Rolle beim Whisky. Es ist weich, etwas torfig, und wird in rauen Mengen benötigt. Ist ja auch genügend da. Denkt dran: der Regen von heute ist der Whisky von morgen. 

Gerste

Unser geliebter Single Malt Whisky wird nur aus einer einzigen Getreidesorte gemacht, Gerste. Wie sie behandelt und bearbeitet wird ist der Grundstein des Whiskys. Hier wird entschieden welche Art von Whisky es gibt. 

Torf - Peat

Das Malz wird, nachdem es zum Keimen gebracht wurde und der Keimling 1/3 der grösse des Korns hat, über heisser Luft getrocknet. Der Rauch und Torfgeschmack wird nur in das Malz gebracht, wenn das Malz über Torffeuer getrocknet wird. Die Masseinheit hier heisst PPM, Particles per million.

Der am stärksten getorfte Whisky ist ein Octomore mit 309 ppm. Ardbeg Ten hat etwa 55 ppm und gilt schon als heftig. 

Auch beim Peat gibt es grosse Unterschiede, je älter und feiner desto heisser brennt er, faserig und holzig, ergibt einen erdigen Geruch. 

Lage

Natürlich spielt auch die Lage der Distille und die Lage der Warehouses eine grosse Rolle. Wie hier bei Laphroaig, entsteht im Austausch zwischen Fass und Klima ein Bereich, welcher einen Einfluss auf den Geschmack und Geruch hat. Wie käme sonst die typische Salzigkeit in deren Whisky. 

Auf den Inseln Scotchlands werden einige der besten Whiskys gemacht . Allen voran, DIE Whiskyinsel schlechthin, dort werden die rauchigsten und torfigsten Vertreter ihrer Zunft kredenzt. Die Insel gehört zu den inneren Hebriden und beheimatet zur Zeit 10 Distillerien ..... ISLAY

Fast auf jeder Insel Scotchlands befindet sich mitlerweile eine Distille. Sei es auf Raasay, Orkney, Jura, Harris, Shetland oder Mull. 

Wandern Schottland 

Natürlich muss Scotchland auch bewandert werden, nicht nur deshalb , weil es hier ungeschriebenes Gesetz ist, die 0,0 Promillegrenze. Offiziell sind es zwar 0,5 Promille, trotzdem hält man sich an 0,0. In jeder Distille, welche eine Tour anbietet, kann man sich den Driver - Dram in ein kleines Fläschchen umfüllen lassen und zuhause geniessen.

Sollte jemand Interesse an einer Wander- und/oder  Whiskytour in Schottland haben, ich kann  die nötigen Kontakte vermitteln. Der Saarländer kennt einen der einen kennt... bitte sprecht mich darauf an. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.